Miethling, der — Der Miethling, des es, plur. die e, eine auf kurze Zeit um Lohn gedungene Person, ohne Unterschied des Geschlechtes. Ein Hausgenoß und Miethling sollen nicht davon essen, 2 Mos. 12, 45; der Fremdling und Tagelöhner, Michael. Ein Miethling, der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
SV Hagen-Haspe — Gegründet 1970 Halle Rundsporthalle Haspe Homepage … Deutsch Wikipedia
Mercenarius — (lat.), Miethling, Miethsoldat … Pierer's Universal-Lexikon
Achten — Achten, verb. reg. act. 1) Aufmerksam anhören, aufmerksam beobachten; am häufigsten mit der Präposition auf, seltener und vornehmlich im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung. Ein Miethling achtet der Schafe nicht. Man achtet meiner Worte nicht,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Heuerling (2), der — 2. Der Heuerling, des es, plur. die e, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, ein Miethmann, welcher zur Heuer wohnet; ingleichen, der sich um Lohn zu einer Sache dingen lässet, ein Miethling; von Heuer, Lohn, und dem folgenden Zeitworte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Träge (der) — 1. Dem Trägen ist schlecht was zu übergeben. Bei Tunnicius: Den tragen is quât to bevoelen. (Ipse tuos noli pigro committere nummos.) 2. Dem Trägen thut der Stecken gut. Lat.: Acribus artetur ferulis (salibus) qui segnis habetur. – Segnis bos… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon